Weighted Shortest Job First (WSJF): Schritt-für-Schritt

Detaillierte Darstellung des WSJF Prozesses zur Priorisierung von Aufgaben

WSJF ist ein Modell zur Priorisierung von Aufgaben (i.d.R. Projekte, Features o.a.) in agilen und Lean-Entwicklungsumgebungen. Es hilft Teams, Aufgaben basierend auf ihrem wirtschaftlichen Wert und der erforderlichen Zeit zur Fertigstellung zu priorisieren. Sie ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass die wertvollsten Aufgaben mit der kürzesten Durchlaufzeit zuerst erledigt werden, was dann den wirtschaftlichen Nutzen maximiert und die Effizienz steigert. Wobei mit Aufgaben, weniger Tasks oder User Stories gemeint sind, sondern größere Aufgaben wie z.B. Programme, Projekte oder Features.

Wann setzten wir WSJF am besten ein und wann nicht?

Immer dann wenn wir den größten wirtschaftlichen Nutzen in kürzester Zeit liefern wollen. Es eignet sich besonders für die Produktentwicklung, wo es hilft, Backlog-Elemente zu priorisieren, um neuen Wert zu schaffen. In agilen Entwicklungsframeworks wie SAFe optimiert WSJF die Reihenfolge von Features, um den maximalen Wert zu liefern. Bei Ressourcenbeschränkungen maximiert es den Wert bei begrenzten Ressourcen und ist in Umgebungen mit hoher Unsicherheit nützlich, um Aufgaben zu priorisieren, die schnell Vorteile bieten. Vor allem bei komplexen Projekten hilft WSJF, basierend auf Wert und Aufwand zu priorisieren.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Schwierig wird es insbesondere dann, wenn die zu bewertenden Aufgaben untereinander Abhängigkeiten aufzeigen. In kleinen und insbesondere bei homogenen Backlogs können einfachere Methoden besser sein, weil sie weniger zeitintensiv sind. Externe Prioritäten, wie regulatorische Anforderungen, können WSJF überlagern, und bei großen Backlogs kann der Zeitaufwand die Methode weniger praktikabel machen. Insgesamt ist WSJF effektiv, aber nicht immer die beste Wahl, entscheidend ist immer  der Kontext der zu priorisierenden Aufgaben. Dazu wird es später einen weiteren Artikel geben (wird dann hier verlinked sobald erstellt).

Wie funktionierts?

WSJF bewertet Aufgaben anhand von zwei Hauptvariablen: dem Wert oder der Bedeutung (CoD) der Aufgabe und ihrer Dauer. Die Berechnung erfolgt durch Division der Kosten der Verzögerung (Cost of Delay, CoD) durch die Dauer der Aufgabe. Aufgaben mit dem höchsten WSJF-Wert werden zuerst bearbeitet, da sie den größten wirtschaftlichen Nutzen in kürzester Zeit bieten.

So könnte euer Prozess aussehen:

Detaillierte Darstellung des WSJF Prozesses zur Priorisierung von Aufgaben
Detaillierte Berechnung der CoD
  • Geschäftswert: Der relative Wert der Aufgabe für das Unternehmen oder den Benutzer. Wie wichtig ist die Aufgabe für die Erreichung strategischer Unternehmensziele? Welche Auswirkungen hat die Aufgabe auf den Umsatz oder die Kundenzufriedenheit?
  • Zeitkritikalität: Wie dringend die Aufgabe ist, basierend auf Fristen oder dem Verfall des Wertes über die Zeit.Gibt es Fristen, die eingehalten werden müssen? Wie schnell verliert die Aufgabe an Wert, wenn sie nicht rechtzeitig abgeschlossen wird?
  • Risikoreduktion und Chancenermöglichung: Aufgaben, die langfristig Vorteile bringen, wie die Reduzierung technischer Risiken oder die Schaffung neuer Möglichkeiten. Wie reduziert die Aufgabe potenzielle Risiken für das Unternehmen? Welche neuen Möglichkeiten eröffnet die Aufgabe für zukünftige Projekte oder Innovationen?
Formel zur WSJF Berechnung
Kurzes Beispiel? Hier sind Zwei:
Beispiel zur WSJF Ermittlung

In diesem Beispiel sollte zuerst Funktion 3 entwickelt werden, gefolgt von Funktion 2 und schließlich Funktion 1, basierend auf den berechneten WSJF-Werten.

Beispiel zur WSJF Ermittlung

In diesem Fall sollten die Funktionen in folgender Reihenfolge priorisiert werden: Funktion B, Funktion A, und dann Funktion C. Obwohl Funktion C einen hohen Geschäftswert hat, ist die kürzere Dauer von Funktion B entscheidend, um einen schnelleren wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.

Best Practices für die Implementierung
  • Ausrichtung an Unternehmenszielen: Stellen Sie sicher, dass die Faktoren zur Berechnung von WSJF mit der Unternehmensstrategie übereinstimmen.
  • Stakeholder-Einbindung: Erklären Sie den Ansatz und die Vorteile von WSJF, um Unterstützung von Führungskräften und Teams zu gewinnen.
  • Pilotprojekte: Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, um Feedback zu sammeln und den Prozess zu verfeinern. Es macht Sinn, den Vorgang etwas zu erproben, damit das gemeinsame Schätzen und der danach eintretende Entwicklungsaufwand erlebt werden können. Das verschafft Vertrauen in die Methode und löst Widerstände effektiv.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Nutzen Sie Feedbackschleifen, um den WSJF-Prozess kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.

Zusammenfassend: WSJF bietet einen strukturierten, datengetriebenen Ansatz zur Priorisierung von Aufgaben in agilen Projekten. Somit könnt ihr den wirtschaftlichen Nutzen maximieren und die Ressourcennutzung optimieren. Noch Fragen offen? Gern melden 🙂

Leave A Comment